Kletterpflanzen
Kletterpflanzen bieten vielfältige Gesaltungsmöglichkeiten im Garten. Mit ihnen kann einiges kaschiert oder aufgewertet werden. Viele Kletterpflanzen vermehren wir selber. Eine ausgezeichnete Adresse für Waldreben ist die Traditionsgärtnerei Westphal in Pinneberg. Sie kultiviert seit Jahrzehnten hunderte von Clematisarten und -sorten. Hier ihre Hompage: clemats-wesphal.de
Kletterpflanzen aus eigener Anzucht im 2l Kulturtopf, Clematis, Lonicera (Jelängerjelieber), Wilder Wein und andere | |
Jasminum nudiflorum, Winterjasmin, gelbe Blüte im Spätherbst oder Spätwinter je nach Witterungsverlauf, Spreizklimmer oder Hängepflanze, absolut winterhart, im Sommer frischgüne Blätter | |
Hedera helix Goldhaerd, Efeu gelbgrün panaschiert, geeignet für schattige Standorte, Haftwurzelkletterer d.h. die Pflanze bildet an den Ästen Wurzeln, die sich an Mauern oder Bäumen festkrallen, nur bei geeignetem Untergrund verwenden, wird die Pfanze an Standorten verwendet, die im Winter zu viel Sonne erhalten, kann es zu Frosttrockennis kommen, d.h. die Pflanze leidet, die Blätter vertrocknen oder die Pflanze stirbt. |
|
Clematis alpina Pamela Jackman, Alpenwaldrebe, Wuchshöhe bis ca 2,5 m, viele dunkelblaue Blüten im April, die Alpenwaldrebe darf nur nach der Blüte zurückgeschitten werden, da sie ansonsten im nächsten Jahr keine oder nur wenige Blüten bildet, muß sie einmal radikal zurückgeschitten werden, muß man ein blütenloses Jahr in Kauf nehmen | |
Clematis alpina Blue Princess, Alpenwaldrebe mit weißer Mitte, Wuchshöhe bis ca 2,5 m | |